Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Unser Strömungsretter Konzept

Strömungsretter

Strömungsretter sind speziell ausgebildete Rettungsschwimmer. Ihre Spezialisierung fokussiert sich auf die Rettung aus schnell strömenden Gewässern. Ihr Hauptnutzen ist der Einsatz im Katastrophenschutz und in der öffentlichen Gefahrenabwehr, heißt im Rettungsdienst. Sie können als eigener Trupp (Strömungsrettung) oder als Unterstützung für andere Katastrophenschutz-Komponenten universell eingesetzt werden.
Als Beispiel sitzt mittlerweile auf fast jedem Bootstrupp ein Strömungsretter als Springer/Schwimmer. Ebenso sind Strömungsretter fester Teil der Luftgestützten-Wasserrettung.

Auch können sie zur Absicherung von Wildwasserstrecken oder eben wie bei uns besonders, zur Entenrettung, eingesetzt werden.

Unsere Strömungsrettungs-Einheit umfässt aktuell 5 Ausgebildete Strömungsretter, mit weiteren die sich in der Ausbildung befinden.


Du willst Teil unserer Einheit werden?
Dann sprich uns einfach an, schreib eine E-Mail oder hinterlasse eine Nachricht über unser Kontaktformular!

Aktuelles von den Strömungsrettern

Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern

Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, oder Einsatztauchen eingesetzt wird, soll das Modul Schwimmen in fließenden Gewässern durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.

Inhalte

  • Die persönliche Schutzausstattung beim Strömungsschwimmen
  • Schwimmen im fließenden Gewässer

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Dokumente

Strömungsretter 1 (SR1)

Zielgruppe
Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Wasserretter (ODER Basisausbildung Einsatzdienste (401) und Aufbaumodul „Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ (402) und Aufbaumodul „Schwimmen in fließenden Gewässern“ (403))
  • Sanitätsausbildung A
  • Ärztliche Tauglichkeit (ODER Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre)
  • Körperliche Fitness (o Lauf-Ausdauertest o Nachweis 400 m Schwimmen in 8 min)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Praktischer Nachweis der SR-relevanten Grundlagen und ausgewählter Techniken anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.